Zu viele Daten, zu wenig Klarheit: Warum Flottenverantwortliche den Überblick verlieren

Noch nie standen dem Flottenmanagement so viele Daten zur Verfügung wie heute. Millionen vernetzter Fahrzeuge senden weltweit Echtzeit-Informationen zu Verbrauch, Fahrverhalten und Wartungsbedarf – Tendenz steigend. Aktuellen Prognosen zufolge werden bis 2027 rund 367 Millionen Fahrzeuge mit dem Internet verbunden sein. Doch statt den Flottenbetrieb effizienter zu gestalten, bewirkt diese Datenflut oft das Gegenteil: Sie führt zu Unsicherheit, Entscheidungsstau und ungenutztem Potenzial.

Warum fällt es so vielen Unternehmen schwer, ihre Rohdaten in aussagekräftige Erkenntnisse zu übersetzen? Und wie können Flottenverantwortliche den lähmenden Effekt der Informationsflut überwinden? Schauen wir uns an, wo die typischen Stolpersteine liegen und wie Sie mit den richtigen Tools aus der überwältigenden Datenmenge direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen gewinnen.

Das Paradoxon der Flottenmanagement-Daten: mehr Informationen, weniger Klarheit

Dank Telematik und IoT ist die Erfassung von Flottenmanagement-Daten inzwischen so einfach wie nie. Schon 2030 sollen 95 % aller Neufahrzeuge vernetzt sein – ein enormes Potenzial. Wer diese Daten gezielt einsetzt, kann Kraftstoff- und Energiekosten der Unternehmensflotte um bis zu 15 % senken. Doch statt an Effizienz zu gewinnen, verlieren viele Fuhrparkverantwortliche den Überblick: zu viele Zahlen, zu wenig verwertbare Erkenntnisse.

Warum? Weil die Auswertung großer Datenmengen eine überwältigende Herausforderung ist. Viele Unternehmen haben deshalb keinen zentralen Überblick, sondern kämpfen mit:

  • Datenüberfluss und Zeitmangel: Sicherheit, Kosten, Vorschriften – der Alltag im Flottenmanagement ist komplex genug. Für komplexe Reports und Tabellenanalysen bleibt schlicht keine Zeit.
  • Insellösungen statt Integration: Diverse Telematiklösungen, GPS-Systeme und Plattformen erzeugen Datensilos in eigenen Dashboards. Relevante Erkenntnisse gehen dabei oft verloren.
  • Daten ohne Kontext: Ein hoher Verbrauch fällt schnell auf – aber was ist der Grund dafür? Eine schlechte Routenplanung? Das Fahrverhalten? Ineffiziente Fahrzeugtechnik? Ohne die richtige Analyse sind effektive Gegenmaßnahmen nicht möglich.
  • Entscheidungsmüdigkeit: Wenn sie sich von der Datenflut überfordert fühlen, treffen viele Flottenverantwortliche Entscheidungen wieder aus dem Bauch heraus – und verpassen so die Chance, Kosten und Effizienz ihres Fuhrparks datenbasiert zu optimieren.

Von Daten zum gezielten Handeln mit My Moove & Moove Insights

Wie lässt sich die Informationsflut im Flottenmanagement beherrschen – und in kluge, schnelle Entscheidungen übersetzen? Der Schlüssel liegt in klar aufbereiteten Erkenntnissen und einer automatisierten Analyse. Genau dafür wurden My Moove und Moove Insights entwickelt.

My Moove: Alle Flottenmanagement-Daten auf einen Blick

My Moove ist eine zentrale Plattform für das Flottenmanagement. Anstatt zwischen verschiedenen Systemen zu wechseln, arbeiten Fuhrparkverantwortliche in nur einem intuitiven Dashboard, das alle relevanten Informationen zusammenführt – von der Routenplanung bis zur Fahrzeugortung, vom Fahrverhalten bis zum Fahrzeugzustand. Mit My Moove entfällt die zeitaufwändige Suche nach Informationen: Alles ist an einem Ort gebündelt und sofort einsatzbereit.

So verwandelt My Moove Daten in echten Mehrwert für Ihr Tagesgeschäft:

  • Wichtige Erkenntnisse auf einen Blick: Nie wieder seitenlange Berichte wälzen. Mit My Moove erhalten Sie direkt alle relevanten Kennzahlen wie Verbrauch, Fahrverhalten, Wartungsbedarf in einem übersichtlichen, leicht zu verstehenden Dashboard. So können Sie im Flottenmanagement sofort erkennen, wo Handlungsbedarf besteht.
  • Gezielte Warnungen: My Moove filtert irrelevante Daten aus und informiert Sie nur dann, wenn Sie wirklich handeln müssen – etwa bei sicherheitskritischem Fahrverhalten, ineffizienten Routen oder dringendem Wartungsbedarf. So greifen Sie rechtzeitig ein, bevor kleine Probleme große Kosten verursachen.
  • Nahtlos alles im Griff: Ob GPS-, Verbrauchs- oder Compliance-Daten – My Moove führt alle Schlüsselinformationen in nur einer Plattform zusammen. Sie müssen nie wieder zwischen verschiedenen Datenquellen wechseln. Das spart Zeit, reduziert Komplexität und erlaubt es Ihnen, Ihren Fuhrpark mühelos zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren.

Moove Insights: Aus Daten werden messbare Erfolge

Wer mehr will als reine Flottenmanagement-Daten in Echtzeit, findet in Moove Insights ein leistungsstarkes Analyse-Tool. Durch KI-basierte Auswertungen und Trendberichte werden aus Flottendaten strategische Erkenntnisse, die Kosten sparen. Statt nur auf Störungen zu reagieren, können Sie mit Moove Insights im Flottenmanagement frühzeitig erkennen, wo Optimierung nötig ist – und vorausschauend handeln. So verhindern Sie, dass Effizienzverluste den Flottenbetrieb beeinträchtigen.

So ermöglicht Moove Insights ein intelligenteres Flottenmanagement:

  • Analyse des Kraftstoff- und Energieverbrauchs: Kraftstoff ist einer der größten Kostenfaktoren für Flotten und schon kleine Schwachstellen wirken sich deutlich aus. Moove Insights analysiert präzise, wo zu viel verbraucht wird: bei bestimmten Fahrzeugen, Routen oder beim Fahrverhalten. Durch die Anbindung an Shell fließen Tankkartendaten direkt in die Analyse ein. Das Ergebnis: volle Transparenz pro Fahrzeug, Route und Fahrerin bzw. Fahrer – eine fundierte Grundlage für gezielte CO₂- und Kostensenkung.
  • Fahrverhaltensanalyse: Riskantes Fahrverhalten ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko – es treibt auch den Verbrauch, die Wartungskosten und Versicherungsprämien in die Höhe. Moove Insights erkennt problematische Muster wie starkes Bremsen, aggressives Beschleunigen oder unnötigen Leerlauf. Flottenverantwortliche erhalten nicht nur Warnungen, sondern auch datenbasierte Handlungsempfehlungen, um Fahrverhalten gezielt zu verbessern. So können sie für weniger Unfälle, geringere Kosten und mehr Sicherheit unterwegs sorgen.
  • Analyse der Flottennutzung: Ein Fahrzeug, das steht, kostet Zeit und Geld.  Moove Insights erkennt präzise, welche Fahrzeuge selten eingesetzt werden, zu lange stillstehen oder häufig durch Reparaturen ausfallen. Besonders in Last-Mile-Flotten bleibt im Schnitt jedes fünfte Fahrzeug täglich ungenutzt. Das bedeutet: unnötige Kosten und verschenkte Optimierungschancen – gerade in größeren Flotten.

    Darüber hinaus erkennt Moove Insights, wenn einzelne Standorte unterschiedlich stark ausgelastet sind. Während einige lokale Flotten etwa bereits am Limit arbeiten, sind andere nur zu 70 % ausgelastet. Anstatt zusätzliche Fahrzeuge anzumieten, können Flottenverantwortliche vorhandene Ressourcen gezielt umverteilen, überflüssige Kapazitäten abbauen und einer vorschnellen Erweiterung der Flotte gezielt entgegenwirken. Das Ergebnis: geringere Betriebskosten und eine deutlich höhere Gesamteffizienz.

Datenbasierte Flotten führen den Markt an

Das Flottenmanagement verändert sich. Unternehmen, die weiterhin auf mehrere Einzelsysteme und manuelle Entscheidungen setzen, werden den Anschluss verlieren. Wer hingegen auf KI-gestützte Analysen und integrierte Plattformen umsteigt, sichert sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Mit My Moove können Fuhrparkverantwortliche aufhören zu reagieren – und stattdessen proaktiv optimieren. So wird aus der Flut an Flottenmanagement-Daten ein Erfolgsfaktor.

Neugierig, wie datengetriebenes Flottenmanagement Ihre Effizienz steigern kann? Sprechen Sie uns an.

Mehr lesen

Innovation

Flottenelektrifizierung ohne Daten: der teure Fehler vieler Flottenmanager

Die Elektrifizierung von Fuhrparks ist unvermeidlich. Doch ohne datenbasierte Planung wird sie schnell teuer und ineffizient. In diesem Blog zeigen wir, wie Sie typische Fehler vermeiden und mit den richtigen Einblicken bessere Entscheidungen treffen.
Innovation

OEM-Telematik: So schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Flotte aus

Reicht OEM-Telematik für Ihre Flotte aus? Und wie können Sie die Daten sinnvoll ergänzen – für mehr Effizienz, weniger Kosten, höhere Sicherheit?
Sicherheit

KI-Sicherheitskameras: Vom Blick in den Rückspiegel zur Echtzeit-Prävention

KI-Sicherheitskameras verhindern Unfälle, indem sie Risiken in Echtzeit erkennen und Fahrer sofort warnen. Neugierig, wie das die Verkehrssicherheit verbessert? Mehr dazu in unserem Blog!